Wir suchen Unterstützung.

Auf der Schulseite zur Löwengasse hin gab es mal, vor langer langer Zeit einen kleinen Spazierpfad, der über die Jahre verwunschen und verwachsen ist. Wir möchten dieses Pfad gerne als Barfußpfad erneuern und den Schuler:innen so eine kleine Auszeit ermöglichen. Und jetzt brauchen wir nur noch Ihre Hilfe.

Sie haben einen Gartenbaubetrieb und suchen noch nach einem tollen Gesellenstück? Oder gar einem sinnstiftendem Meisterprojekt? Oder Sie finden die Idee einfach toll und möchten uns finanziell mit einer Zweckmittelgebunden Spende helfen? Wir fänden all das wirklich toll! Schreiben Sie uns einfach an sascha.roggenbuck@stadt-frankfurt.de

Die Cafeteria ist wieder geöffnet!

Die zweite Schulwoche läuft und wir haben noch immer eine kaputte Dachterrasse überm Kopf und trotzdem fünf Tage die Woche geöffnet. Zweiundfünfzig Schüler:innen schneiden, kochen, belegen, servieren und kassieren angeleitet von zwei Küchenmeistern, einer Hasuwirtschaftsleiterin und einer Religionslehrerin mit viel Cafeteriaerfahrung für das Wohl unserer Gäste. Und das klappt schon vom ersten Tag weg richtig gut! Und es wird von Woche zu Woche immer besser werden. Denn ungefähr achtundvierzig Unterrichtsstunden pro Woche, womit wir auf etwa einundzwanzig echte Öffnungsstunden kommen, sind eine ganze Menge Zeit aufs Schuljahr gerechnet. Genügend Zeit um alles in Ruhe zu lernen.

Stolz sind wir aber nicht nur auf unsere Schüler:innen. Stolz sind wir auch daruf, dass wir unsere Mengen an Plastikmüll deutlich reduziert haben, in dem wir keine Einweg-togo-Behälter mehr anbieten. Auch die Deckel für Kaffeebecher haben wir gestrichen – wer seinen Kaffee unbedingt aus einem Pappbecher trinken möchte soll das tun aber einen Plastikdeckel braucht es dafür doch nicht. Besser wäre es noch, einen eigenen Kaffeebecher mitzubringen und ganze 0,25 € Preisnachlass auf den Kaffee als Belohnung zu erhalten.

Mit Achtsamkeit entspannter durch das neue Schuljahr.

Das Pilotsemester SSL (Schulisches und Soziales Lernen) unter der Leitung unserer Kollegin Lisa Jacobsen mit Schwerpunkt Achtsamkeit, Entspannung und Gesundheit aus dem Schuljahr 21/22 war ein voller Erfolg. Die positiven Berichte der Schüler:innen heben vor allem die Yogaeinheiten und die Entspannungsübungen mit Musik hervor und kamen durch die Bank weg gut an. Darüber hinaus durften die Schüler:innen angeleitete Meditationen, Fantasiereisen (unterstützt durch Dufttherapie), Körperübungen aus dem Qi Gong, Übungen der Sinneswahrnehmung an der frischen Luft und Atemübungen kennenlernen.

Die positiven Erfahrungen haben uns motiviert, das Pilotprojekt mit nunmehr drei Klassen als Regelform fortzuführen. Dafür wurden mit Unterstützung aus dem Fundraising neue In- und Outdoor-Matten und weiteres Material angeschafft, welches auch von den Kolleg:innen im Rahmen von Schule und Gesundheit genutzt werden kann. Wir bedanken uns bei den engagierten Kolleg:innen und freuen uns auf die erste Yogaübung.

Ein Stück gemeinsames Leben – achtsam gestalten.

Ein Grußwort der Schulleiterin

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende, Eltern, Ausbildungsverantwortliche und Interessierte,

als Schulleiterin der Wilhelm-Merton-Schule heiße ich Sie auf unserer neuen Website willkommen. Sie ist bewusst schlank und übersichtlich gehalten. Informationen für schulinterne Personen – also Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- und sozialpädagogische Fachkräfte – werden über interne Plattformen wie das Schulportal Hessen für die veröffentlicht.

Die Wilhelm-Merton-Schule ist eine kaufmännische berufliche Schule an der Schülerinnen und Schüler in sechs verschiedene Schulformen im Herzen von Bornheim zusammen kommen und zusammen lernen, um ihre Ausbildung zu absolvieren, Deutsch zu lernen, Berufliche Kompetenzen zu erwerben oder sich weiterzuqualifizieren. Wir bieten neben der Berufsschule für Kaufleute für Büromanagement und Sport- und Fitness-Kaufleute auch die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Abendhaupt-  und Abendrealschule in unserem Haus an. Für Jugendliche die neu nach Deutschland gekommen sind, sind wir Schwerpunktschule für das Erlernen der deutschen Sprache in InteA und haben die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung seit vielen Jahren bei uns etabliert.

Insbesondere in turbulenten Zeiten, die von ständigen Veränderungen geprägt sind ist der Aufbau von Vertrauen und eine intakte soziale Gemeinschaft keine Selbstverständlichkeit. Die Gemeinschaft wird bei uns großgeschrieben, so treffen sich beispielsweise Lernende und Lehrkräfte in unserer Cafeteria zum gemeinsamen Mittagessen, die von den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung unter Anleitung von Fachlehrern professionell betrieben wird. Wir lieben die Diversität unserer Schülerschaft und empfangen sie mit offenen Armen. Daher haben wir den IDAHOBITA Day erstmalig in 2022 als Schule gefeiert und engagieren uns gerade dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“.

Unser Leitmotiv lautet „ein Stück gemeinsames Leben“ –  wir sind überzeugt, dass mit uns und bei uns eine wichtige und zukunftweisende Lebensphase verbracht und geprägt wird. Wir pflegen intensiv die Beziehungen, denn die Zeit an der WMS soll nicht nur Unterrichtszeit sein. Die mit uns und bei uns erworbenen Kompetenzen fördern ein lebenslanges Lernen und eine aktive und verantwortungsvolle Mitgestaltung in unserer Gesellschaft.

Ich lade Sie nun herzlich ein, die neue Website zu durchstöbern. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie unsere Ansprechpersonen durch einen Klick.

Mit freundlichen Grüßen

Corina Lucke OStD’in Schulleiterin