Sie haben eine Kaufmännische Ausbildung absolviert
und Arbeitserfahrung gesammelt?
Wie wäre es jetzt mit einer Weiterbildung zum Betriebswirt?
Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft
(Bachelor Professional)
Die Fachschule für Betriebswirtschaft ist eine staatliche Einrichtung der beruflichen Weiterbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte, die sich für anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management qualifizieren möchten und führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ (Bachelor Professional in Wirtschaft). Dieser Abschluss entspricht im deutschen und europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Niveaustufe 6 und ist damit dem Abschluss eines Bachelorstudiums gleichwertig.
Wie ist der Unterricht in der Fachschule organisiert?
Die Fachschule kann entweder in 2-jähriger Vollzeitform (4 Semester) oder berufsbegleitend in 3-jähriger Teilzeitform (6 Semester) absolviert werden. Der Starttermin der 2-jährigen Vollzeitform ist der Schuljahresanfang nach den hessischen Sommerferien. In der Teilzeitform werden im 1,5-jährigem Rhythmus zum 01. August oder 01.Februar neue Klassen eröffnet.
In der Vollzeitform findet der Präsenzunterricht in der Regel vormittags statt. Der Unterrichtsumfang liegt bei ca. 30-32 Wochenstunden. In der Teilzeitform findet der Unterricht dienstags und donnerstags von 17:15 bis 21:20 Uhr (mit jeweils 5 Unterrichtsstunden) sowie samstags von 8:00 bis 13:15 Uhr (6 Unterrichtsstunden) statt. Zusätzlich finden im Umfang von 4 Wochenstunden Selbstlernphasen unter Zuhilfenahme digitaler Medien statt.
Die Ausbildung zur/zum „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ gliedert sich in zwei Abschnitte: Im 1. Ausbildungsabschnitt werden unter Einbeziehung und Wiederholung der Kenntnisse und Erfahrungen der bisherigen beruflichen Tätigkeiten die Lernfelder Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Betriebliche Steuerlehre, Datenverarbeitung, Mathematik sowie die Fächer Deutsch, Englisch und Politik unterrichtet. Im 2. Ausbildungsabschnitt werden durch die Wahl eines Fachschwerpunkts speziellere branchen- und betriebsbezogene Qualifikationen erworben. Die Studierenden können sich für folgende Fachschwerpunkte entscheiden: Controlling, Finanzwirtschaft, Marketing und Personalwirtschaft.
Haben wir Sie überzeugt? Bewerben Sie sich noch heute
Welche zusätzlichen Angebote gibt es?
Fachhochschul-
reife
Sie wollen die Fachhochschulreife erwerben? Parallel zum Besuch der Fachschule haben Sie die Möglichkeit dies zu tun. Dazu muss im zweiten Ausbildungsabschnitt der Zusatzunterricht im Fach Mathematik besucht und die zugehörige Abschlussprüfung erfolgreich bestanden werden. Neben den Leistungen in Mathematik sind ausreichende Leistungen in Deutsch, Englisch und Politik nötig.
Ausbildereignungs-prüfung (AdA- Ausbildung der Ausbilder)
Sie wollen zukünftig Auszubildende ausbilden? Im Rahmen der Fachschule haben Sie die Möglichkeit die Ausbildereignung (den „Ausbilderschein“) zu erwerben. Dazu werden Sie in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Anschließend legen Sie die Prüfung an der Wilhelm-Merton-Schule ab und erhalten ein den Ausbildereignungszeugnissen der Industrie und Handelskammern bzw. Handwerkskammern gleichwertiges Zeugnis.
KMK Fremdsprachen-zertifikat
Sie wollen einen Nachweis über Ihre berufsbezogenen Englischkompetenzen? Als Prüfungsstandort des bundesweit und international anerkannten KMK-Fremdsprachenzertifikats bietet die Wilhelm-Merton-Schule Ihnen die Möglichkeit das Zertifikat zu erwerben, unabhängig davon wie und wo Sie Ihre Englischkenntnisse erworben haben.
Wer kann mich in der Ausbildung unterstützen?
Im Rahmen der Fachschule bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Nähere Informationen erhalten Sie auf den verlinkten Seiten.
Aufstiegs-BAföG
Meister-BAföG
Bildungskredit
Was sind die Voraussetzungen für die Anmeldung?
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.
- Sie haben in dem Ausbildungsberuf ein Abschlusszeugnis der Berufsschule erworben.
- Sie weisen eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach, die bei Bewerbung für die Vollzeitform bis zum Beginn der Unterrichtsveranstaltung vorliegen muss. In der Teilzeitform kann die Berufstätigkeit auch während des Besuchs der Fachschule abgeleistet werden.
- Falls Sie eine dieser genannten Bedingungen nicht erfüllen, kann die Aufnahme erfolgen, wenn Sie vor Beginn des Studiengangs eine Berufstätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung von mindestens fünf Jahren nachweisen und eine fachliche Feststellungsprüfung ablegen.
Wo finde ich aktuelle Termine?
Einschulungstermine
Termin- und Prüfungsplan
Kontakt und Beratung
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns noch heute:

Christian Schreiner
Abteilungsleiter
Büro: N103a
069 212 46815
christian.schreiner@stadt-frankfurt.de