p132320

Wilhelm Merton – Unternehmer, Sozialreformer, Frankfurter – 175. Geburtstag, Fachvortrag Prof. Dr. Roth (Universität Frankfurt am Main) zu Leben und Vermächtnis von Wilhelm Merton am 31.05 2023

Ein weiterer wichtiger Termin anlässlich des 175. Geburtstags von Wilhelm Merton war der Fachvortrag von Prof. Dr. Roth zum Leben und Wirken Wilhelm Mertons, der am 31.05.2023 in der Cafeteria der Wilhelm Merton Schule stattfand.

Und schon die nächste Veranstaltung steht an: Ab dem 22.06.2023 werden ausgewählte Arbeitsergebnisse aus den Unterrichtsaktivitäten der Schule im Jüdischen Museum präsentiert. Im Rahmen des Peer Education Programms des Jüdischen Museums Frankfurt werden sich Schülerinnen und Schüler zu Guides ausbilden lassen, die andere Schülerklassen durch die Ausstellung im JMF begleiten.

Die Familie Merton besuchte die Wilhelm Merton-Schule am 13.05.2023

Es war fantastisch und eine ganz große Ehre für uns! Am vergangenen Samstag besuchte die Familie Merton zum Auftakt ihres Familientreffens die Wilhelm-Merton-Schule. Als besondere Überraschung war mit Alice Merton auch ein internationaler Musiksstar unter den Anwesenden. Über 50 Mitglieder der Familien Merton und Oswalt kamen in der Schulcafeteria zusammen und erfuhren von Schülerinnen und Schülern aus erster Hand, was es heißt, im Namen Wilhelm Mertons zu lernen. Sitara und Aya aus einer InteA-Klasse für junge Geflüchtete, Souad und Segun aus der Abendhaupt- und -realschule sowie Daryna und Tim aus der kaufmännischen Berufsschule beschrieben eindrucksvoll nach einem Grußbotschaften von Schulleiterin Corina Lucke, Oliver Merton und Prof. Dr. Ralf Roth abwechselnd in Englisch und Deutsch, wo ihre Wurzeln liegen, wie sie die Wilhelm-Merton-Schule erleben und berichteten über ihre Ziele. Zu guter Letzt wurde eine Gedenktafel enthüllt, die im Außenbereich der Schule Schülerinnen und Schüler, aber auch Bürgerinnen und Bürger, auf den großen Frankfurter Bürger, Unternehmer und Sozialreformer Wilhelm Merton aufmerksam machen soll.

Im Anschluss begaben sich die Familien Merton und Oswalt in die Villa Merton um dann, nach einem Besuch auf dem Hauptfriedhof, als Ehrengäste der Vernissage der Ausstellung zu Wilhelm Merton im Jüdischen Museum beizuwohnen. Die Ausstellung findet anlässlich des 175. Geburtstags von Wilhelm Merton statt.

Gemeinsam wollen Familie und Schule in Zukunft weiter in Kontakt bleiben, um das Andenken an das Vermächtnis Wilhelm Mertons zu bewahren und seine Spuren sichtbar und erlebbar zu machen.

Schulfest IDAHBOIT

Letzte Woche Mittwoch der 17. Mai war für unsere Schule ein besonderer Tag. Zum ersten mal haben wir unser jährliches Schulfest am IDAHOBIT Day veranstaltet und als Schule gemeinsam die Vielfalt und das Recht auf Selbstbestimmung gefeiert.

Es gab ein breites Angebot das Teils von den Klassen selbst aber auch von externen Partner durchgeführt wurde. So wurde vom DFF der Film „Futur drei“ gezeigt und im Anschluss mit dem Hauptdarsteller Benjamin Radjaipour eine Diskussionsrunde dazu. Ausserdem führte Malte Anders sein Programm Homologie vor, es gab Workshops zur kritischen Männlichkeit, ein Genderquiz, eine Kreativwerkstatt die sich mit dem Thema „Vielfalt in Bildern“ beschäftigt hat und noch vieles mehr.

Abgerundet wurde das ganze Programm von einem wunderbaren kulinarischen Angebot, das von HotDogs, Waffeln und einem tollen Kuchenstand bis hin zu einem alkoholfreien Cocktailstand reichte.

Dokumentiert hat diesen Tag unser lokaler Radiosender Radio X der in seiner Sendung RadioSub von 20 Uhr bis 22 Uhr den IDAHOBIT Day in Frankfurt zusammenfast. Also hört unbedingt mal rein!

Forza SGE

Am 29.04.2023 war unsere BzB-Sportklasse, gemeinsam mit ihren Lehrer:innen und Schulleiterin Frau Lucke, zu Gast beim Bundesligaspiel gegen Augsburg.
Wir danken der Eintracht herzlich für diese tolle Einladung und einen ganz besonderen Nachmittag im Stadion. Forza SGE!

Wir machen blau.

Nun ja. Nicht wir direkt. Mehr so unsere neuen Bürodrehstühle, welche letzte Woche geliefert wurden.

Die PC-Räume N302 und A310 haben wir mit neuen ergonomischen Bürostühlen ausgestattet – die Arbeitsplatzergonomie ist schließlich auch Teil der Ausbildung. Die neuen Stühle sorgten dann noch für einen internen Ringtausch von dem der Raum N205 am Ende profitieren konnte, hier stehen nun auch saubere und technisch einwandfreie Drehstühle. Und keine Sorge, die anderen PC-Räume haben wir natürlich im Blick und werden schrittweise auch dort für eine neue, ergonomisch wie farbliche gute Bestuhlung sorgen.

Ein Tag in Karben

Am 23.03. waren Schüler:innen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung zu Gast im Berufsbildungswerk in Karben. Organisiert und begleitet von der GjB hatten unsere Schüler:innen die Möglichkeit die verschiedenen Werkstätten und Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort kennenzulernen.

Das Berufsbildungswerk in Karben bietet in über 30 Berufen Orientierung, Vorbereitung und Ausbildung vor Ort.
Für unsere Schüler:innen sind die speziellen Fördermöglichkeiten und Hilfen im BBW Karben der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche und soziale Teilhabe im Leben.

Für unsere Schüler:innen war der Tag rund um gelungen und hat viel Freude bereitet. Und für die ein oder andere ist das BBW in Karben genau der richtige Schritt nach der Schule und wir hoffen sie dabei gut möglichst zu unterstützen.

Wirtschaftspraxis trifft Schule

Vergangene Woche fand an der Wilhelm-Merton-Schule ein Projekt statt, dass es so noch nicht gab. Die Lehrkräfte, welche in der Fachschule für Wirtschaft (Bachelor-Professional-Programm) das Lernfeld Steuerlehre unterrichten, trafen sich mit Florian Enders, Steuerberater und Partner der Kanzlei Tietze, Enders & Schydlo in Frankfurt a.M., um unterrichtsrelevante Steuerthemen zu besprechen, gemäß dem Motto „Wirtschaftspraxis unterstützt Schule“.

Danke, Herr Enders!

„Friends & Fun“

So heißt das eTwinning Projekt an der Wilhelm-Merton-Schule. Drei Wochen lang konnten die Schüler:innen der Abendrealschule mit interaktiven Aktivitäten zwischen Schüler:innen in Frankreich, Finnland und Deutschland ihre Lese-, Schreib-, Sprech- und Kommunikationskompetenzen mit einer Vielzahl von Aktivitäten weiterentwickelt.
Sie haben mit ihren pen-friends in Finnland und in Frankreich Briefe über Ihren Alltag und Ihr Schulsystem ausgetauscht. Anschließend haben sie sich online mithilfe eines Videocalls kennengelernt und ca. 1 Stunde auf Englisch miteinander gesprochen (und das obwohl 30 Minuten dafür geplant waren!). Die Lernenden wollen nun ihre social media Kontakte mit den Partnerschulen austauschen, um mit den neuen Freunden im Ausland im Kontakt zu bleiben. 

Unsere Finnische Partnerschule: Folkhälsan Utbildning Ab

Unsere Französische Partnerschule: lycée pro accuell

eTwinning ist übrigens das Erasmus+ Netzwerk für Schulen in Europa. Wer mehr darüber erfahren möchte klickt einfach hier.

Glück – was ist das?

Glücksunterricht – davon hat man ja schon mal was gehört, … aber irgendwie klingt es ein bisschen nach Yoga… und Schischi … und das passt doch so gar nicht in eine kaufmännische berufliche Schule und auch schon mal gar nicht zu Erwachsenen – die sollen doch lernen für den Job oder die Prüfung???

Mit dem Schuljahresbeginn wurde an der Wilhelm-Merton-Schule in einer InteA Klasse und in einer BzB Klasse der Glücksunterricht eingeführt. Begleitet von je einer Lehrkraft der WMS unterrichten in jeder Klasse je zwei ausgebildete Lehrerinnen für Glück, die eigentlich Lehramtsstudierende sind und bei der Sethasa GmbH ausgebildet wurden und angestellt sind . Wir haben sozusagen externe Expertinnen in die Schule geholt – finanziert durch Landesmittel aus dem Löwenstark-Programm.

Seit Beginn des 2. Halbjahres profitiert auch eine KBM-Klasse im Rahmen des Ethik-Unterrichts und eine Klasse der Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft in Teilzeit vom Glücksunterricht. Dabei werden, basierend auf dem von Dr. Ernst-Fritz Schubert entwickelten Unterrichtskonzept, verschiedene Themen durchlaufen. Schon in  den ersten Stunden sieht man, wie die Jugendlichen und jungen und auch nicht mehr so jungen Erwachsenen sich einlassen, darüber nachdenken, in welchen Momenten sie glücklich sind und wie lange das Glücksgefühl anhält. Essen macht schnell und kurz glücklich – Zeit mit der Familie langfristiger. Sich im Unterricht Zeit für sich selbst und Zeit für das Miteinander nehmen, stellt erstmal alles auf den Kopf, denn die Teilnehmenden sind im Stress, im Zeitstress, unter Notendruck oder auch damit beschäftigt, was sie als nächstes auf Tiktok posten wollen. Alles weglegen – Reset – wenn das gelingt, kann nachhaltig bewusst gemacht werden was einem gut tut, wie man sein Lebensglück bewusst gestalten kann und sich nicht vom Zufallsglück abhängig macht.

Und was hat das mit beruflicher Bildung zu tun? Unsere Schüler:innen sind die Fachkräfte von morgen. Wir wollen ihnen in der beruflichen Bildung zeigen wie es gelingt gesund zu bleiben, Kritik- und Konfliktfähig zu sein, seine Kompetenzen zu kennen und weiter zu entwickeln – um langfristig glücklich zu sein.

Erasmus+ Erfahrungen

Mein Name ist Lisa und ich bin 20 Jahre alt. Anfang des Jahres wurde mir im Englischunterricht das Erasmus+ Projekt vorgestellt. Mir war sofort klar, dass ich teilnehmen möchte. Die Möglichkeit Berufserfahrung während der Ausbildung im Ausland zu sammeln, fand ich total cool.

Im April 2022 war es dann so weit und ich konnte mich auf die Reise nach Spanien begeben. Es war eine wunderbare Erfahrung im Ausland zu arbeiten. Mein Praktikum habe ich in einer Sprachschule in Valencia absolviert. Ich durfte viel im Bereich Social Media mitwirken und habe die einzelnen Aufgaben von meiner Ausbilderin vor Ort gezeigt bekommen. Den größten Teil meines Praktikums habe ich englisch gesprochen und in den Pausen konnte ich mit meiner Arbeitskollegin mein Spanisch verbessern. Im Gegensatz zu meiner Ausbildung in Deutschland, musste ich viel flexibler sein und mir wurden sehr schnell eigene Aufgaben übergeben. Es war sehr interessant zu sehen, wie fortgeschritten das Arbeiten in Spanien bezogen auf die Rechnungsstellung oder aber auch den Kundenkontakt ist

Vor Ort habe ich aber nicht nur mein Praktikum gemacht. In meiner Freizeit habe ich die Stadt erkundet und die Kultur besser kennengelernt. Ich war beeindruckt, wie schnell man andere Leute kennenlernen kann und aus seiner Komfortzone herauskommt. In Spanien sind sehr viele andere Erasmus Studenten und es gibt jede Menge Treffen oder Ausflüge, an denen man teilnehmen kann.

Bis ich jedoch nach Valencia gereist bin hat es einige Zeit an Vorbereitung gedauert. Ich musste zuerst das Einverständnis meines Betriebes und der Schule anfordern. Die Praktikumssuche war sehr aufwendig und ungewiss, da man leider nicht vor Ort suchen kann. Manchmal kann auch die Sprache eine Barriere sein. Das Wichtigste ist jedoch, dass man nicht aufgibt. Ich habe mich dann schlussendlich für eine Agentur entschieden, die mir einen Praktikumsplatz vor Ort gesucht hat. Mein Praktikumsplatz wurde dann eine Sprachschule in Valencia. Anschließend konnte dann die Vertragsunterzeichnung stattfinden. Für den Aufenthalt benötigte man außerdem eine Auslandsversicherung, die ich über ein online Portal abschließen konnte. Für meinen einmonatigen Aufenthalt habe ich ein Airbnb gebucht und zu meiner Arbeitsstelle bin ich mit Bus und Bahn gefahren.

Meine Tipps:

  • Plane  genug Zeit für die Vertragsunterzeichnung der verschiedenen Parteien ein, sodass deine Praktikumsstelle sicher ist und du genügend Zeit hast, dir eine Wohnung zu suchen
  • Bedenke, dass die Erasmusförderung und dein Gehalt leider nicht alle Kosten decken können und du womöglich noch zusätzliche Ausgaben hast
  • Gib nicht auf, wenn etwas nicht optimal oder nach deinen Vorstellungen verläuft, der Aufenthalt ist eine wichtige Erfahrung für dich
  • Grundkenntnisse zur Landessprache können vorteilhaft sein, versuche dein Englisch nochmal aufzufrischen, sodass du dich vor Ort sicherer mit der Sprache fühlen kannst
  • Kopiere alle deine Unterlagen und sichere sie bestenfalls zusätzlich auf einem weiteren Speichermedium ab (aus Verlustgründen)
  • Nimm ausreichend Bargeld sowie eine Bankkarte mit
  • Trete einer öffentlichen Erasmusgruppe bei, sodass du im jeweiligen Land rund um die Uhr mit Informationen und Ausflugstipps versorgt wirst

Mein Fazit: Ich würde mich immer wieder für ein Auslandspraktikum entscheiden, da ich in diesem Praktikum wirklich einzigartige Erfahrungen machen konnte. Ich habe viele Freundschaften geschlossen und freue mich vielleicht schon bald wieder nach Valencia zu reisen.

                ◦